Über uns Bilanz Ziele Gemeinderäte Bürgermeister Termine


Leitsätze und Ziele der Bürgergruppe (2020 bis 2026)


Leitsätze

Die Bürgergruppe …

  • schafft Vertrauen durch Offenheit und Fairness
  • ist persönlich und parteipolitisch unabhängig
  • schafft Transparenz für die Bürger durch rechtzeitiges und umfassendes Informieren
  • nutzt die Kompetenz und Kreativität unserer Bürger
  • arbeitet nach klar definierten Zielvorstellungen


Ziele

(Details können mit Pfeil aufgeklappt werden)

1. Gesicherte Infrastruktur und Hochwasserschutz

a. Trinkwasserversorgung sicherstellen
  • Warum?
    • Werte in Marwang waren kritisch/grenzwertig
  • Wie?
    • Maßnahmen ergreifen, um die Wasserqualität zu sichern (Kanäle prüfen und sanieren, Nutzung angrenzender Flächen überdenken)
    • Kontrollen öffentlich machen und in potenziell gefährdeten Gebieten Kontrolldichte erhöhen
    • Notfallplan erstellen und bekannt machen
b. Sichere Verkehrswege schaffen
  • Warum?
    • Radwege und Querungshilfen fehlen
    • Geschlossenes Radwegenetz fördert den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad
  • Wie?
    • Querungshilfen an kritischen Stellen installieren
    • Radwegenetz ausbauen – Grundstücksverhandlungen intensivieren, fair ausgleichen (Erlstätt – Tettenmoos - Langenspach)
    • Kreisverkehr zwischen Erlstätt und Tettenmoos
c. Barrierefreiheit gewährleisten
  • Warum?
    • Bürger mit Handicap und eingeschränkter Mobilität sowie Eltern mit Kinderwagen treffen immer noch auf Hindernisse
    • Gesellschaftliche Teilhabe und unabhängige Lebensführung ist eingeschränkt
  • Wie?
    • Absenken der Bordsteine an erforderlichen Stellen
    • Öffentliche Gebäude barrierefrei gestalten (Aufzüge, Rampen, …)
d. Hochwasserschutz vorantreiben
  • Warum?
    • Hochwasser-Ereignisse führen immer wieder zu erheblichen Schäden
  • Wie?
    • Zeitnahe Umsetzung wichtiger Maßnahmen aus den Studien zum Hochwasserschutz


2. Attraktiver Lebensraum

a. Dorfgestaltung vorantreiben
  • Warum?
    • Fehlende Stätten für sozialen Austausch
    • Grüne und blühende Flächen im Dorfbild fehlen
  • Wie?
    • Schaffen eines Generationenplatzes am Mühlbach in Grabenstätt
    • Schaffen eines Dorfplatzes für Veranstaltungen an der alten Schule in Erlstätt
    • Alte Schule in Erlstätt mit Leben füllen
    • naturnahe und ökologische Umgestaltung durch z.B. Erweiterung der Artenvielfalt bei Bepflanzungen
b. Initiative in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Renaturierung
  • Warum?
    • Naherholungsgebiete können noch attraktiver gestaltet werden
    • Naturnahe Flächen fehlen im Ortsbild
    • Zu wenig Blühstreifen auf öffentlichen Flächen
  • Wie?
    • Die Gemeinde lebt vor! Blühstreifen, naturnahe Grünflächen, Nutzpflanzen
    • Umweltschutz und Nachhaltigkeit anhand von Erlebnisgärten vermitteln („Essbare Stadt“ wie Kassel und Andernach)
    • Fachkundiger Ansprechpartner und Koordinator in der Gemeinde
    • Flächen wieder als Lebensraum der Natur zurückgeben (Teiche mit Sitzgelegenheiten, Raum für Insekten und Tiere, …)
    • Pflege der Feld- und Wanderwege (Kiestag)
    • Nutzen von erneuerbaren Energien (PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Biomasse)


3. Wichtige Gemeinde-Projekte zeitnah umsetzen

a. Ziele schneller umsetzen
  • Warum?
    • In der Vergangenheit wurden viele Ziele aufgelistet, waren aber durch die personelle Situation in der Verwaltung nicht zu bewältigen.
  • Wie?
    • Fachbereiche in der Gemeindeverwaltung personell verstärken
    • Priorisierung der Ziele
    • Notwendige Maßnahmen aktiv anstoßen und vorantreiben
    • Konzentration auf die wesentlichen Punkte
    • Projektverantwortliche benennen
    • Setzen von Meilensteinen, die zu bestimmten Punkten zu erreichen sind, transparenter Projektplan
    • Politisch Verantwortliche überwachen den Projektfortschritt
    • Über Projektfortschritt informieren (z.B. online)
b. Sinnvolle Bürgerbeteiligung ermöglichen
  • Warum?
    • Bürger werden bisher nur sporadisch eingebunden
    • Ideen der Bürger werden nicht systematisch erhoben
  • Wie?
    • Einrichtung von Arbeitskreisen zu speziellen Themen, in die sich alle Bürger freiwillig einbringen können
    • Ergebnisse des bestehenden Agenda - Arbeitskreises stärker berücksichtigen und diese publik machen
    • Bürgerfragestunden in regelmäßigen Abständen anbieten (Information und Austausch)
c. Vorgänge transparent gestalten
  • Warum?
    • Bürger werden nur unzureichend informiert und können sich so nicht sinnvoll einbringen, es herrscht Verdrossenheit
  • Wie?
    • Anstehende Entscheidungen konsequent veröffentlichen (z.B. mittels „Bürger- und Ratsinformations-System“)
    • Getroffene Entscheidungen mit Begründung veröffentlichen
    • Projekte mit Projektverantwortlichen, Meilensteinen und Projektstatus mit Hilfe geeigneter Informationsmittel veröffentlichen


4. Zusätzlicher Wohnraum – geringer Flächenverbrauch

a. Schaffung von erschwinglichem Wohnraum
  • Warum?
    • Fehlender bezahlbarer Wohnraum
  • Wie?
    • Nachverdichtung im Innenbereich für Wohnungsbau
    • Grundstücke ausnutzen (Flächenbedarf reduzieren: Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, seitliche Wandhöhe, Anzahl zulässiger Wohneinheiten anpassen)
    • Nutzung leerstehender Gebäude in der Gemeinde vorantreiben (Leerstandsmanagement, Gespräch mit Eigentümern)
    • Grundstücke für Ansiedlungsmodell bereitstellen
    • Sozialen Wohnungsbau vorantreiben
    • Voll erschlossene Flächen bevorzugt als Bauland ausweisen
    • Antizyklisch bauen, um Kosten zu senken
b. Flächenverbrauch minimieren
  • Warum?
    • Kein effizienter Umgang mit bebaubaren/bewohnbaren Flächen
  • Wie?
    • Leerstände in der Gemeinde vermeiden und ökologisch, flächensparend bauen
    • Nachverdichten im Bestand
    • Zukunftsorientierte Bauplanung (z.B. Stich- und Ringstraßen erweiterbar und fortführbar)
    • Satzung und Bebauungsplan lockern
    • Anreize für Mietwohnungen schaffen (z.B. große Einfamilienhäuser umwandeln in Mehrfamilienhäuser)


5. Aktive Gesellschaft

a. Dauerhaft einsatzbereite Feuerwehr
  • Warum?
    • Wichtige Pflichtaufgabe der Gemeinde
  • Wie?
    • Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel und Rahmenbedingungen
    • Unterstützung bei der Anschaffung notwendiger Ausstattung
b. Schule, Gemeinde- und Familienleben stärken
  • Warum?
    • Schule allein kann ohne funktionierendes Gemeindeleben unsere Kinder nicht optimal fördern
  • Wie?
    • Bewusstsein schaffen, dass Talente unserer Kinder in der Schule erkannt und in den Vereinen weiter gefördert werden (z.B. Vereinstag an der Schule)
    • Die Gemeinde sorgt für eine zeitgemäße Medienausstattung und ermöglicht so eine sinnvolle Mediennutzung durch die Kinder (soziale Kontakte in den Vereinen versus einseitige Mediennutzung)
    • Kinder erhalten am Nachmittag eine professionelle Mittagsbetreuung, somit wird die Erwerbstätigkeit in den Familien erleichtert
    • Der hohe Standard in den Kindertagesstätten in der Gemeinde muss dauerhaft erhalten bleiben
c. Kultur und Kunst erlebbar machen
  • Warum?
    • Bestimmte Kunst und Kulturgüter (z.B. Römer-Villa bei Erlstätt) in der Gemeinde werden noch zu wenig beachtet
  • Wie?
    • Ausbau von Themenradwegen mit der Installation von Informationstafeln
    • Themenwochen mit Aktionen für Jung und Alt
    • Erprobung von neuen Veranstaltungsformaten, welche uns den Zugang zu unserer vielfältigen Kultur im Gemeindegebiet erleichtern
d. Reges Vereinsleben und ehrenamtliches Engagement
  • Warum?
    • Vereine und ehrenamtliches Engagement sind tragende Elemente eines funktionierenden Gemeindelebens
  • Wie?
    • Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel und Rahmenbedingungen
    • Gezielte Förderung und Ausbau der Jugendarbeit in den Ortsvereinen
    • Ehrenamtliches Engagement wertschätzen und würdigen (Auszeichnungen, Feste, …)
    • Unterstützung der Sportvereine beim Erhalt/Erweiterung ihrer Sportstätten


6. Erfolgreiche Unternehmen
  • Warum?
    • Erfolgreiche Unternehmen bieten dauerhafte und sichere Arbeitsplätze in der Gemeinde
    • Ein vielfältiges Angebot an Ausbildungsplätzen kann entstehen
    • Steigerung des Investitionsspielraumes der Gemeinde durch Gewerbesteuereinnahmen
  • Wie?
    • günstige Rahmenbedingungen für Unternehmen, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse (Gewerbegebiete, Verkehrsanbindung)
    • Digitalisierung durch erstklassige informationstechnische Anbindung ermöglichen